"Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann!“ So formulierte Hans-Karl von Carlowitz in seinem Buch über die Waldkultur 1713 das Prinzip der Nachhaltigkeit.
Heute – 300 Jahre später – hat sich `Nachhaltigkeit´ zu einem konsensfähigen Leitbild für alle Lebensbereiche entwickelt. Der Kerngedanke besteht darin, dass künftige Generationen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben sollen wie wir. Gleichzeitig müssen diese Chancen für alle Menschen auf der Erde fair verteilt werden. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.
Gemeinsam mit unseren Bildungspartnern begreifen wir es in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land als unsere Aufgabe, zur Umsetzung dieses Leitbildes beizutragen. Unser pädagogisches Anliegen besteht darin,
Zur Umsetzung dieser Ziele beschlossen die ReferentInnen der Biosphärenregion pädagogischen Grundsätze, die sie ihrer Bildungsarbeit zugrunde legen.
Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde mit dem Qualitätssiegel `Umweltbildung.Bayern´, sowie als `Lernort des UNESCO-Weltaktionsprogrammes Bildung für nachhaltige Entwicklung´ausgezeichnet. Damit wurde die fachlich kompetente, professionelle Bildungsarbeit in den vergangenen Jahren mehrfach gewürdigt.
Weitere Informationen zum Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung können Sie hier aufrufen.
In den folgenden Rubriken finden Sie eine Liste qualifizierter Referentinnen und Referenten sowie Bildungsangebote für alle Altersstufen.
Ansprechpartner:
Dr. Lucia Jochner-Freitag
Elisabeth Brandstetter MSc
Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Verwaltungsstelle an der Regierung von Oberbayern
Sägewerkstraße 3
D-83395 Freilassing
Tel.: 08654/30946-18
info@brbgl.de