Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land bietet für Familien und Erwachsene zahlreiche Exkursionen, Workshops und Vorträge rund um Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen an. Quer durch die Biosphärenregion Berchtesgadener Land führen wir viele spannende Veranstaltungen für Sie durch.
Sie planen eine (Bildungs-) Veranstaltung für Natur- und Gästeführer, Kinder- oder Jugendliche, Märkte oder Stände? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Aufgrund der Corona-Situation ist es leider nicht möglich, endgültig zu sagen, welche Veranstaltungen stattfinden können oder welche möglicherweise abgesagt werden müssen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise auf der Startseite (www.brbgl.de) oder informieren Sie sich telefonisch unter Tel: 08654-30946-10.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Veranstaltungen finden Sie auch im Wanderprogramm des Nationalparks Berchtesgaden, das Sie HIER als PDF herunterladen können oder im aktuellen Programm der VHS-Rupertiwinkel.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Britta Düsterhaus
Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Sägewerkstraße 3, 83395 Freilassing
Tel.: 08654 /30946-11, Fax: 089/2176-404901
Mail: britta.duesterhaus@reg-ob.bayern.de
Frau Karin Heinrich
Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Sägewerkstraße 3, 83395 Freilassing
Tel.: 08654 /30946-16, Fax: 089/2176-404901
Mail: karin.heinrich@reg-ob.bayern.de
09.06.2022, 10:00 - 15:00 Uhr
Bei einer kindgerechten Wanderung für die ganze Familie lernen Sie die Alm mit allen Sinnen kennen. Pflanzen und Tiere werden erforscht und der Alltag einer Sennerin erkundet. Erleben Sie nachhaltiges Wirtschaften hautnah.
14.06.2022, 4-5 Stunden
Steigen Sie hoch hinaus und lernen Sie die Biosphärenregion von oben kennen. Bei der Wanderung tauchen Sie ein in die verschiedenen Lebensräume von Gams & Co. und entdecken die Alpen bis in den Bergwald und die alpine Stufe. Dabei werden die Lebens- und Wirtschaftsweisen und, was das mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion zu tun hat, lebendig.
15.10.2022, 09:00 - ca. 16:00 Uhr
Jährlich befreien Almbauern in aufwändiger Handarbeit die Bergwiesen und Almweiden von Farn, Buschwerk und aufkeimenden Bäumen. Mit dem Verbuschen der Almwiesen geht nicht nur wertvolle Futterfläche für die Kühe verloren, sondern auch typische Almpflanzen wie Enzian oder Arnika. Unterstützen Sie die Almbauern bei dieser sehr aufwändigen Arbeit und leisteten damit gleichzeitig einen sehr wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft im Berchtesgadener Land
31.05.2022, 6-7 Stunden
Steigen Sie hoch hinaus und lernen Sie die Biosphärenregion von oben kennen. Bei der Wanderung tauchen Sie ein in die verschiedenen Lebensräume von Gams & Co. und entdecken die Alpen bis in den Bergwald und die alpine Stufe. Dabei werden die Lebens- und Wirtschaftsweisen und, was das mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion zu tun hat, lebendig.
21.05.2022, 10-14 Uhr
Kräuter sammeln zum Frühling und daraus kleine Beiträge für die eigene Hausapotheke oder Küche zaubern. Zusammen mit Karin Niedermeyer vom Mehrgenerationenhaus Freilassing und Britta Düsterhaus von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land sammeln wir spazierend wertvolle Kräuter am Wegesrand, um daraus Salben und Salz herzustellen. Für eine kleine Brotzeit schütteln wir uns eine ganz eigene Kräuterbutter.
18.05.2022, 19:00-20:30 Uhr
Kennen Sie den Berleis, den Laufener Landweizen oder den Berchtesgadener Vogel? Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu alten, für unsere Region typischen Obst- und Getreidesorten. Diese kennenzulernen, zu vermehren und vor allem zu erhalten ist das Ziel verschiedener Projekte des Naturschutzfonds Bayern und nicht zuletzt des Biosphären-Getreidegartens in der Gemeinde Saaldorf-Surheim. Unsere Dozenten, Garten-Kreisfachberater Josef Stein und Karin Heinrich von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, stellen uns ihre Projekte vor und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
17.05.2022, 4-5 Stunden
Steigen Sie hoch hinaus und lernen Sie die Biosphärenregion von oben kennen. Bei der Wanderung tauchen Sie ein in die verschiedenen Lebensräume von Gams & Co. und entdecken die Alpen bis in den Bergwald und die alpine Stufe. Dabei werden die Lebens- und Wirtschaftsweisen und, was das mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion zu tun hat, lebendig.
06.05.2022, 09:00-12:00 Uhr
Erleben Sie die Schönheit der Biosphärenregion auf einer leichten Radwanderung von Laufen zum Abtsdorfer See und erfahren Sie am Thannberg Wissenswertes über Biosphärenhecken und warum Lesesteine so wertvoll sind. Im Anschluss geht es ins Haarmoos am Abtsdorfer See, eines unserer größten Wiesenbrütergebiete Südostbayerns und letzten großen Streuwiesen im Berchtesgadener Land.
03.05.2022, ca. 5 Stunden
Steigen Sie hoch hinaus und lernen Sie die Biosphärenregion von oben kennen. Bei der Wanderung tauchen Sie ein in die verschiedenen Lebensräume von Gams & Co. und entdecken die Alpen bis in den Bergwald und die alpine Stufe. Dabei werden die Lebens- und Wirtschaftsweisen und, was das mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion zu tun hat, lebendig.
29.04.2022, 13:00 - ca. 17:00 Uhr
Fachkundig begleitet wandern Sie zur Fürmann Alm, einem Naturland zertifizierten Biohof und erfahren dabei Wissenswertes über die Biosphärenregion und den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft im Berchtesgadener Land. Bei einer Hofführung und Einkehr in der gastlichen Stube lernen Sie bio-regionale Produkte und die ursprüngliche alte Haustierrasse, das „Pinzgauer“ Rind, kennen.
21.04.2022, 30.04.2022
jeweils: 10:00-ca. 15:00 Uhr
Wir wandern vom Gasthof Oberwirt in Richtung Zipfhäusl und von dort über den geschichtsträchtigen Soleleitungsweg zum Taubensee. Von dort über die alte Reichenhallerstr. wieder zurück zum Gasthof Oberwirt. Auf dieser leichten Wanderung genießen wir das eindrucksvolle Panorama und informieren uns über die Besonderheiten der UNESCO-Auszeichnung des Landkreises als Biosphärenregion.
Freitag, 08.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
An dem Nachmittag bauen wir verschiedene Nistmöglichkeiten und Schlafräume für Wildbienen, die ihr dann auch im eigenen Garten oder am Balkon verwirklichen könnt. So wollen wir Holz und Pflanzenstängel bearbeiten, den Boden wildbienenfreundlich aufbereiten und eine Blumenwiese aussäen. Begleitet werdet ihr dabei von den Wildbienenexperten der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion und Toni Neuer, dem Stadtgärtner von Freilassing.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Bitte wetterangepasste Kleidung und Getränke mitbringen. Das Baumaterial wird gestellt, sofern ihr eine Gartenschere habt, bitte mitbringen.
05.04.2022, 14:00-17:00 Uhr
Lesesteinhaufen sind wertvolle Trittsteinbiotope in einer ausgeräumten Agrarlandschaft: Als Inselbiotop ermöglichen sie die Vernetzung von Arten auch über größere Distanzen hinweg. Helfen Sie mit am Thannberg die vorhandenen Lesesteinhaufen zu vergrößern bzw. neu zu errichten und Tieren wie z.B. dem Mauswiesel oder der Zauneidechse ein neues Zuhause zu verschaffen.
01.04.2022, 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Im Zentrum der leichten Radtour von Laufen über Thannberg zum Haarmoos und zurück stehen in unserer Landschaft selten gewordene Lebensräume für Tiere und Pflanzen: Hecken, Lesesteinhaufen und Streuwiesen. Dabei ist das Haarmoos am Rande des Abtsdorfer Sees das Highlight der Radtour. Es ist eines der bedeutendsten Brutgebiete in Südostbayern für seltene Vogelarten wie Bekassine, Großer Brachvogel, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Uferschnepfe. Zusammen mit Melanie Tatzmann vom Landesbund für Vogelschutz lernen wir diese besonderen Vögel zur Brutzeit und das Gebiet auf das sie angewiesen sind, kennen.
29.03.2022, 16:30 – 18:00 Uhr
Im Berchtesgadener Land tragen die heimischen Ackerwildkräuter wie Kornblume, Mohn, Frauenspiegel und viele andere Arten zu einer bunten Vielfalt der Getreideäcker bei. Die abwechslungsreichen Blüten locken eine Vielfalt an Insekten an und bieten Nahrungs- und Lebensraum. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land vermehrt daher bereits seit 2016 heimische Ackerwildkräuter und bringt diese auf Feldern von Bio-Bauern wieder aus. Seit zwei Jahren unterstützten auch engagierte Privatpersonen die Vermehrung in ihren eigenen Gärten oder auf ihren Balkonen. Gerne möchten wir diesen Kreis erweitern und laden neue Interessierte zum Mitmachen ein. Eine individuelle Samenauswahl zur Aussaat für eine Fläche von 0,25 bis 2 m2 im Balkonkasten wird dabei von der Biosphärenregion zur Verfügung gestellt. Neben wertvollen Informationen zu den Ackerwildkräutern durch die Mitarbeiterinnen der Biosphärenregion wollen wir an diesem Abend gemeinsam das Saatgut in Balkonkästen und Blumentöpfen ansäen.
24.03.2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt am Donnerstag, 24. März 2022, von 9-12 Uhr zur ökologischen Ackerbautagung ein. Die Online- Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte und behandelt Themen zu Getreideerzeugung, Vermarktung und alten Getreide-sorten. Auf dem Programm steht ein Fachvortrag von Simon Bauer, Öko-Umstellungsberater am AELF Traunstein, zu Fruchtfolge und Beikrautregulierung im ökologischen Ackerbau. Sepp Probst, Demeter Landwirt, berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen im ökologischen Ackerbau. Der Landwirt ist Teil des Bio-Braugersten Erzeugerkreises in der Biosphärenregion und baut schon seit Langem alte Getreidesorten an und vermarktet diese. Die Biosphären-Verwaltungsstelle möchte produzierende und verarbeitende Betriebe in der Region unterstützen, kleine regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen. So wird Bäckermeister Franz Neumeier von den Bäcker-Brüdern einen Einblick geben, mit welchen Voraussetzungen es für Bäckereien möglich ist, auch Getreide aus der Region zu verarbeiten. Klaus Bauer von der Biosphären-Verwaltungsstelle wird die Initiative Biosphären-Produkte vorstellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.
Hier gelangen Sie zum Programm.
Um Anmeldung bis zum 22.3.2022 bei Frau Karin Heinrich unter Tel: 08654 30946-16 oder Email: karin.heinrich@reg-ob.bayern.de wird gebeten. Nach der Anmeldung bekommen Sie die Online-Zugangsdaten.
28.12.2021, 25.01.2022 und 24.02.2022
jeweils 10:00 - ca. 14:00 Uhr
Wir wandern vom Parkplatz Hochschwarzeckbahn auf verschneiten Forststraßen durch den Tiefschnee zum Toten Mann. Dort gibt es Informationen über die Biosphärenregion und wir genießen die schöne Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen. Zusätzlich erklärt der Experte die Vielfalt von Schnee. Der Abstieg erfolgt zu Fuß, mit Lift oder Rodel.
03.02.2022, 08.02.2022
jeweils: 10:00 bis ca. 15:00 Uhr
Wir steigen mit Tourenski oder Schneeschuhen von der Schwarzbachwacht auf der Forststraße zu den Anthaupten Almen auf. Dabei erfahren wir Spannendes über Almen als Natur- und Kulturgut und über Verhaltensregeln im Winter, um das heimische Wild nicht zu stören. Nach einem Abstecher zur Vogelspitze auf 1287m kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.
13.01.2022, 27.01.2022
jeweils: 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
Wir steigen mit Tourenski oder Schneeschuhen vom Parkplatz Taubensee über die Forststraße zur Mordaualm. Von dort geht´s im freien Gelände weiter auf den Pfaffenbichel. Auf dieser leichten
Ski- oder Schneeschuhtour genießen wir das eindrucksvolle Panorama und informieren uns über Land, Leute und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land.
Eignen sich Yoga, Meditation und Achtsamkeitsübungen in der Natur zur Stressreduktion? Kann ganzheitliches Naturerleben für Menschen mit Depressionen heilsam sein? Wird die Bereitschaft zu naturschützendem Handeln erhöht, wenn wir uns emotional mit der Natur verbinden? Diese spannenden Fragen untersucht die Biosphärenregion BGL in der Studie „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“ wissenschaftlich. Gesucht werden Freiwillige aus dem Berchtesgadener Land, die zwischen 18 und 64 Jahren alt sind, keine akuten psychischen Erkrankungen haben und gerne einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Naturerleben, Achtsamkeit und Stressreduktion leisten möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Sie sollten aber an allein drei Terminen des Kurses Zeit haben und die Bereitschaft mitbringen, drei Fragebögen auszufüllen. Neugierig geworden? Weitere Infos unter www.brbgl.de/green-care.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung an Meike.Krebs-Fehrmann@reg-ob.bayern.de
Online-Vortrag mit Diskussion
23.11.2021, 19-20.30 Uhr:
Plastik ist überall…- in den Weltmeeren, in zahllosen Produkten, in unserem Zuhause und sogar in unseren Körpern. Wie es soweit kommen konnte, welches die wesentlichen Probleme sind und was dagegen getan werden kann, erfahren Sie in diesem Vortrag mit Diskussion.
Kosten: keine
Referentin: Alexandra Caterbow, Mitautorin "Plastikatlas"
Ort: Online-Vortrag über Cisco Webex Meetings, Link wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Eine Anmeldung direkt bei der VHS Ruperti-Winkel ist unter https://www.vhs-rupertiwinkel.de erforderlich.
Vortrag mit Diskussion
06.11.2021, 18:30-20.00 Uhr
Kennen Sie den Berleis, den Laufener Landweizen oder den Berchtesgadener Vogel? Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu alten, für unsere Region typischen Obst- und Getreidesorten. Diese kennenzulernen, zu vermehren und vor allem zu erhalten ist das Ziel verschiedener Projekte des Naturschutzfonds Bayern und nicht zuletzt des Biosphären-Getreidegartens in der Gemeinde Saaldorf-Surheim. Unsere Dozenten, Garten-Kreisfachberater Josef Stein und Karin Heinrich von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, stellen uns ihre Projekte vor und stehen im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung.
Kosten: keine
Referenten: Josef Stein (Garten-Kreisfachberater), Karin Heinrich (Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land)
Ort: Mittelschule Freilassing; Martin-Luther-Str. 4, Aula (1. OG)
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: 08654/30946-10 oder https://www.vhs-rupertiwinkel.de/kurssuche/kurs/Von-Schatzbewahrern-Alte-Obst-und-Getreidesorten-neu-entdeckt/212104006F#inhalt
Radltour
14.09.2021, 14-18 Uhr: Erleben Sie die Schönheit der Biosphärenregion auf einer leichten Radwanderung kennen. Beginnend in Laufen, geht’s entlang der Salzach zum Thannberg und anschließend ins Haarmoos. Von hier wieder zurück zum Ausgangspunkt. Sie erfahren während der Tour viel über die Biosphärenregion BGL insbesondere über den Sinn von Hecken und Lesesteinen sowie im Haarmoos über die Besonderheit der letzten großen Streuwiesenlandschaft im Berchtesgadener Land.
Ort: Laufen
Referent: Georg Kronthaler (Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land)
Exkursion
11.09.2021, 9-16 Uhr: Steigen Sie hoch hinaus und lernen Sie die Biosphärenregion von oben kennen. Bei der Wanderung vom Predigtstuhl über Karkopf, Törlspitz und Karspitz zur Mordaualm tauchen Sie ein in die verschiedenen Lebensräume von Gams & Co. und entdecken die Alpen bis in den Bergwald und die alpine Stufe. Dabei werden die Lebens- und Wirtschaftsweisen und, was das mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion zu tun hat, lebendig.
Ort: Bad Reichenhall
Referent: Georg Kronthaler (Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land)
Online-Vortrag mit Diskussion
12.05.2021, 19-20.30 Uhr: Der Ökologie Prof. Dr. Christian Laforsch von der Universität Bayreuth untersucht die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Mikroplastik und deren Wirkung auf die Umwelt. In seinem Vortrag berichtet er, was die Forschung aktuell über Mikroplastik weiß und wie sie die Risiken für Umwelt und Gesundheit einschätzt.
Referent: Prof. Dr. Christian Laforsch, Lehrstuhlinhaber Tierökologie I (Universität Bayreuth)
Online-Vortrag mit Diskussion
22.04.2021, 19-20.30 Uhr: Klimaneutral zu leben ist hier und jetzt möglich und: es lässt sich gut klimaneutral leben! Der Vortrag beleuchtet zunächst einige Fakten zum Klimawandel, legt den Schwerpunkt jedoch auf den Weg jedes und jeder Einzelnen zu einem klimaneutralen Leben.
Referentin: Dr. Lucia Jochner-Freitag, Mitgründerin der Initiative "100x Klimaneutral"